KINDEROPTOMETRIE

Bei "Gutes Sehen" fühlen sich auch die "Kleinsten" wohl.

"In der Kinderoptometrie werden sämtliche Funktionen des Auges und des Sehaparates überprüft,

so dass die Entwicklung beider Augen und das Erlernen des Sehens störungsfrei stattfinden kann." 

(Tanja Horst)

 

Es erfolgt ein "Screening" (Messungen und Überprüfungen).

Hierbei prüfen ich:

  • Sehschärfe (Fern + Nah)
  • Augenbewegung / Motilität
  • Fixation
  • Cover- / Uncover (Strabismus o. Fixationsdisperation)
  • Konvergenznahpunkt
  • Pupillenreaktion
  • Farbsehen/Farbensehen
  • Stereosehen

 

Auf eigenen Wunsch erfolgt auch eine objektive Refraktion (Skiaskopie):

Einfache und schnelle Messung der Sehstärke / Berührungslos / kann auf dem Schoß der Eltern ausgeführt werden.

 

Durch das frühzeitige Erkennen eines visuellen Problems, wird dem Kind und seinen Eltern ein "Leidensweg" erspart

(z.B. Lern- und Leseschwäche, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, dauernde Unruhe).

Ich möchten, dass sich das Sehen Eures Kindes gesund entwickeln kann.

 

Hinweis: Die Kinderoptometrie ersetzt keine augenärztliche Untersuchung.

 

Mit meinem speziellen Prüfmaterial macht es den Kindern Spaß zu zeigen, was ihre Augen so alles können!

 

Lasst Euch von mir beraten.

Bei Interesse bitte ich Euch um eine Terminvereinbarung.

(Zeitbedarf ca. 30-40 Minuten)

Funktionaloptometrie

Funktionaloptometrie fängt da an, wo die Kinderoptometrie aufhört.

„Was der Physiotherapeut für den Körper, ist der Funktionaloptometrist für die Augen.“

(Tanja Horst)

Sie befasst sich mit der Entwicklung des Sehens, ihren Abweichungen und deren Auswirkungen im täglichen Leben und

beinhaltet das Visualtraining, mit dem wir die Basis verändern können.

 

Neueste Erfahrungen zeigen, dass Konzentrations- oder Lernschwierigkeiten und Koordinationsprobleme oft durch gleichzeitige Störungen beim Sehen, Hören und Fühlen begründet sind.

 

Defizite in der Sehverarbeitung können bei Kindern und Erwachsenen auch Verzögerungen in vielen anderen Bereichen zur Folge haben (z.B. Konzentrationsschwierigkeiten, Rechtschreibschwäche, Koordinationsschwierigkeiten, u.v.m.).

 

Für die Überprüfung dieser Eigenschaften nehmen wir uns genügend Zeit und erarbeiten gemeinschaftlich, in angenehm ungezwungener Atmosphäre, die verschiedenen Tests.

 

Mit speziellem Prüfmaterial macht es den Kindern Spaß zu zeigen, was die Augen alles können!

 

Anschließend vermessen ich bei Bedarf die optimalen Glasstärken für Ferne und Nähe und stimme sie auf die individuellen Sehanforderungen ab.

 

Außerdem kann, mit einem weiteren Sehtrainings-Programm, das bestehende Potential verbessert werden.

 

Hier einige Beispiele für die zusätzliche Messung und Beurteilung der Sehfunktionen:

  • Räumliches Sehen
  • Tiefenunterscheidung
  • Einstellung auf Objektentfernung (Akkommodation)
  • Iris- und Pupillenreaktion
  • Auge-Hand-Koordination
  • Blick-Motorik
  • Fixation (Blick-Folgebewegungen und Blick-Sprünge)
  • Farbsehen
  • Kontrast-Wahrnehmung
  • Sehschärfe
  • Inspektion vorderer Augenabschnitt
  • Perimetrie (Vermessung des Gesichtsfeldes)

  

Lasst Euch gerne von mir beraten.

Bei Interesse bitte ich Euch uns um eine Terminvereinbarung.

(Zeitbedarf ca. 90 Minuten)